Flamore
Meisteröfen aus dem Mühlviertel
Handgefertigte Designerkamine, maßgeschneidert für Architektur mit Anspruch. Wir vereinen feurige Ästhetik, präzises Metallhandwerk und edle Keramik – inklusive fachgerechter Montage von Abluft – und Kaminsystemen aus einer Hand.
Unsere Leistungen
Über Uns
Feuer neu gedacht - Feingefühl für Raum, Material und Form
Jede Feuerstelle, jeder Ofen wird als individuelles Objekt entworfen – präzise geplant, handwerklich ausgeführt und ästhetisch in den Raum integriert.
Unsere Arbeit versteht sich als Schnittstelle zwischen Funktionalität und Gestaltung: Feuer wird nicht bloß installiert, sondern komponiert. Mit klarer Formensprache, natürlichen Materialien und einem Blick für das Wesentliche schaffen wir Lösungen, die sich dezent in bestehende Architektur einfügen – oder bewusst Akzente setzen.
Kachelöfen
Heizkamine
Gaskamine
Designerherde
Ofensysteme
Beratung
Unsere leistungen
Was wir bieten
Ob im privaten Wohnbereich, in offenen Lebensräumen oder in Zusammenarbeit mit Planer:innen – wir entwickeln Feuerstätten, die Ausdruck, Tiefe und Atmosphäre schaffen. Dauerhaft. Wertig. Zeitlos.

Über mich
Ofensetzer nach Leidenschaft
Unsere Arbeit versteht sich als Schnittstelle zwischen Funktionalität und Gestaltung: Feuer wird nicht bloß installiert, sondern komponiert. Mit klarer Formensprache, natürlichen Materialien und einem Blick für das Wesentliche schaffen wir Lösungen, die sich dezent in bestehende Architektur einfügen – oder bewusst Akzente setzen.
- Maßgeschneiderte Feuerstätten – angepasst an Raum, Nutzung und Stil
- Handwerkliche Umsetzung auf Meisterebene
- Materialwahl mit Wirkung – Keramik, Stein, Beton, Stahl
- Feuer als Gestaltungselement – kraftvoll, aber zurückgenommen
- Persönliche Begleitung vom Konzept bis zur Fertigstellung

Fabian Paster
Gründer
Kundenstimmen
Was Kunden sagen
Ihre Anfrage
Schicken Sie Ihre Anfrage
Unsere Arbeit versteht sich als Schnittstelle zwischen Funktionalität und Gestaltung.
Gerne beraten wir Sie bezüglich jeglicher Fragen.
Bei Flamme und Elegance entsteht Feuerkultur auf höchstem Niveau. Jede Feuerstelle, jeder Ofen wird als individuelles Objekt entworfen – präzise geplant, handwerklich ausgeführt und ästhetisch in den Raum integriert.
office@flamore.at
+43 660 44 13 231
Montag - Freitag - 8:00 - 16:00 Uhr
Oberthiergrub 9, 4162 Julbach, Österreich
Häufige Fragen
Was Kunden wissen wollen
Wie lange dauert der Bau eines Kaminofen?
Die Bauzeit für einen Kachelofen variiert je nach Komplexität und Design zwischen 3-8 Wochen. Ein einfacher Grundofen benötigt etwa 3-4 Wochen, während aufwendigere Modelle mit besonderen Verzierungen oder komplexen Heizgassystemen bis zu 8 Wochen in Anspruch nehmen können.
Was kostet ein neuer Kaminofen?
Die Kosten variieren je nach Größe, Design und Ausstattung zwischen 3.000 und 15.000 Euro. Ein einfacher Grundofen startet bei etwa 3.000 Euro, während hochwertige Modelle mit aufwendigen Verzierungen, speziellen Heizsystemen oder modernen Zusatzfunktionen bis zu 15.000 Euro oder mehr kosten können.
Welche Genehmigungen benötige ich für einen neuen Ofen?
Für die Installation eines Kachelofens sind verschiedene Genehmigungen erforderlich. Zunächst muss der zuständige Schornsteinfeger die Eignung des Schornsteins prüfen und eine Bescheinigung ausstellen. Bei Neubauten oder größeren Umbauten kann eine Baugenehmigung erforderlich sein.
Kann ich meinen alten Ofen sanieren lassen?
Ja, in vielen Fällen ist eine Sanierung alter Kachelöfen möglich und wirtschaftlich sinnvoll. Besonders bei historischen oder hochwertigen Öfen lohnt sich oft eine Restaurierung. Dabei können defekte Kacheln ersetzt, die Feuerstelle erneuert und moderne Heiztechnik integriert werden.
Wie oft muss ein Kaminofen gewartet werden?
Ein Kaminofen sollte mindestens einmal jährlich durch einen Fachmann gewartet werden. Diese Wartung umfasst die Reinigung der Heizgaskanäle, die Überprüfung der Dichtungen und die Kontrolle aller sicherheitsrelevanten Bauteile. Der Schornstein muss je nach Nutzung 1-2 Mal pro Jahr durch den Schornsteinfeger gereinigt werden.
Welche Brennstoffe kann ich in meinem Ofen verwenden?
Moderne Kachelöfen sind in der Regel für naturbelassenes, trockenes Scheitholz mit einer Restfeuchte von maximal 20% ausgelegt. Geeignete Holzarten sind Buche, Eiche, Birke, Ahorn oder Obstbaumhölzer.
Passt ein Kaminofen auch in moderne Häuser?
Absolut! Moderne Kaminofen fügen sich harmonisch in zeitgenössische Architektur ein und können als stilvolles Designelement fungieren. Heutige Ofendesigns reichen von puristisch-minimalistischen Formen bis hin zu innovativen, skulpturalen Konzepten. Durch die Vielfalt verfügbarer Kacheln, Farben und Oberflächenstrukturen lässt sich jeder Ofen perfekt an das jeweilige Raumkonzept anpassen





